
Am gestrigen Sonntag haben wir eine neue Funktion in unseren Preisvergleich integriert, die dafür sorgt, dass der maximale Preisunterschied pro Liter Kraftstoff innerhalb einer Stadt oder Region grafisch markant dargestellt wird. Am heutigen Tag wurde die Funktion auf Herz und Nieren geprüft, um potentielle Fehler festzustellen und ggf. zu korrigieren. Hierzu nahmen wir vor allem Deutsche Städte und Gemeinden unter die Lupe, in denen mehr als 20 Tankstellen existieren. Insbesondere in den späten Abendstunden (nach 22.00 Uhr) lässt sich feststellen, dass Aral fast immer den teuersten regionalen Preis offeriert. Wer nun vermutet, dass es sich bei der Preisdifferenz um ein paar lausige Eurocents handelt, liegt oft falsch. Nachfolgend ein paar interessante Beispiele, die wir am heutigen Abend ermitteln konnten. Autobahntankstellen wurden bei der Preisanalyse bewusst ignoriert, da an diesen ohnehin ein deutlich höheres Preisniveau herrscht.
Beispiel Super Benzin Kassel
Messzeitpunkt: 08.01.2017 - 23:31 Uhr
Billigster Literpreis: 1,45 Euro
Teuerster Preis ohne Aral: 1,49 Euro (Shell)
Preis bei Aral: 1,58 Euro
Beispiel Super Benzin Hannover
Messzeitpunkt: 08.01.2017 - 23:35 Uhr
Billigster Literpreis: 1,40 Euro
Teuerster Preis ohne Aral: 1,47 Euro (Shell)
Preis bei Aral: 1,53 Euro
Beispiel Super Benzin Kiel
Messzeitpunkt: 08.01.2017 - 23:39 Uhr
Billigster Literpreis: 1,43 Euro
Teuerster Preis ohne Aral: 1,47 Euro (Shell)
Preis bei Aral: 1,55 Euro
Beispiel Super Benzin Köln
Messzeitpunkt: 08.01.2017 - 23:42 Uhr
Billigster Literpreis: 1,33 Euro
Teuerster Preis ohne Aral: 1,49 Euro (Shell)
Preis bei Aral: 1,54 Euro
Beispiel Super Benzin Dresden
Messzeitpunkt: 08.01.2017 - 23:45 Uhr
Billigster Literpreis: 1,41 Euro
Teuerster Preis ohne Aral: 1,49 Euro (Shell)
Preis bei Aral: 1,54 Euro
Die Preise wurden auf zwei Dezimalstellen gerundet. Bei Diesel und E10 verhält es sich logischer Weise ähnlich, einen entsprechenden Vergleich werden wir nachreichen.
Bildquelle: 2211438@pixabay